Unternehmen zu Spitzenleistungen führen …
SpielWERT nimmt Unternehmen als hochkomplexe Organismen wahr. Ein Organismus ist dann lebensfähig, wenn seine Organe optimal zusammen-SPIELEN. In Unternehmen sind dies die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, sowie die Abteilungen. Dazu bedarf es der Konzipierung ideeller Spielräume, die nach den selben Prinzipien gestaltet sind, wie relle Spielräume für Kinder. Denn dort, wie da kommt die Urmotivation zum Spielen, Handeln, Denken von Innen (intrinsich).
Auf der Suche nach intrinsischer Motivation.
Motivierte Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen stehen in Unternehmen hoch im Kurs. Bei Motivation lassen sich zwei Formen unterscheiden: extrinsisch (von außen) und intrinsisch (von innen). Unternehmen versuchen häufig, Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen durch „Leistungsanreize“ - extrinsisch - zu motivieren. Extrinsische Motivation hat jedoch nur kurze Beständigkeit und muss oft teuer erkauft werden. Als unerwünschte Nebeneffekte sind Konkurrenzdenken, Neid und Spannungen innerhalb von Unternehmen zu beobachten. Eine hohe Fluktuation, Krankenstände und Burnout sind die Folgen.
Intrinsisch motivierte Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen haben andere Ziele.
Im Gegensatz zu extrinsischer Motivation mit vorhersehbarem Ablaufdatum, hat intrinsische Motivation Bestand. Intrinsisch motivierte Menschen befinden sich „im Spiel“. Durch „Zielvorgaben“ und „Leistungsanreize“ kann intrinsische Motivation jedoch nicht entstehen. Im Gegenteil wird sie dadurch unterbunden oder zerstört. Sie hat Bestand, wenn sie aus inneren Werten, einem entsprechenden Arbeitsumfeld und Arbeitsklima genährt wird. Sie ist somit nicht „käuflich“, sondern ein Zeichen für ein gesundes Unternehmen. Wer intrinsisch motivierte Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen (IMM) möchte, braucht andere Ziele als Wachstum, Umsatzsteigerungen und Profitmaximierung.
Intrinsisch motivierte Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen - der Schlüssel zu zufriedenen Kunden und Kundinnen, Liquidität und Innovation.
IMMs sind eine Determinante für das Funktionieren der Spielwertformel. Die Spielwertformel zeigt auf, wie reelle und ideelle Wertschöpfung entstehen kann. IMMs fördern das Zusammenspiel der Abteilungen, bringen wertvollen Input in Form von Ideen ein und schaffen durch einen wertschätzenden Umgang ein positives Arbeitsklima (Firmenkultur).
Es sind sechs Faktoren, die zeitgleich eintreten müssen, damit intrinsische Motivation entstehen kann.
Mit dem Rad der intrinsischen Motivation kann jeder Arbeitsplatz im Unternehmen dahingehend überprüft werden, ob er für intrinsische Motivation geeignet ist. Die sechs Faktoren und daraus abgeleitet das Rad der intrinsischen Motivation wurden von Dr. Paul Sacher-Toporek,MBA erforscht und entwickelt.
SpielWERT arbeitet mit dem Rad der intrinsischen Motivation.
In folgenden Beratungsfeldern finden Sie bei SpielWERT Unterstützung: :
- Unternehmensführung – Strategieentwicklung, Unternehmenskultur
- Personalwesen – Entwicklung und Implementierung von Führungsgrundsätzen, Betriebsklimaanalysen, Gamification
- Marketing – Marktsegmentierung und Zielgruppenidentifikation, Angebotsoptimierung, Aufbau von Außendienstorganisationen
- Organisation/Wirtschaftsmediation – Analyse von Konflikten innerhalb und zwischen Unternehmen